Rapid Prototyping and Manufacturing Lab | RPM-LAB
Prinzip des Lasersinterns
Additive Fertigungsverfahren (Rapid Prototyping / Rapid Manufacturing) erlauben die schichtweise Herstellung von Bauteilen direkt aus 3D-Daten.
Das Labor wurde unter Verwendung von Studienbeiträgen eingerichtet. Es dient vorrangig der Lehre und unterstützt bei Bedarf F&E-Projekte der Hochschule (keine Auftragsfertigung, keine private Nutzung).
Laborausstattung
IT-Infrastruktur:
Grafik-Workstations mit aktueller Software für:
- STL (Magics RP + netfabb Studio Professional, Sinterit Studio 2019)
- CAD (Catia V5-6, Creo Parametric, Solid Edge, Siemens NX, u.a.)
- Scannerdatenaufbereitung / Analyse (Geomagic Studio, Comet Plus, Inspect)
Geräteausstattung:
♦ Selektives Lasersintern:
Pulverförmiger Kunststoff wird von einem Laser in dünnen Schichten aufgeschmolzen.
Fuse 1
- Bauraum: (159 x 159 x 295) mm
- Schichtdicke: 0,110 mm
- Werkstoff: Nylon 12 (PA12)
- Sift, Strahlanlage
LisaPro
- Bauraum: (105 x 142 x 223) mm
- Schichtdicken: 0,075 mm bis 0,175 mm
- Werkstoff: PA12 Smooth
- Powder Sieve, Strahlanlage, Schleiftisch
♦ Selective Deposition Lamination: Mcor IRIS
Vorgedrucktes, vollfarbiges Papier wird in Schichten laminiert und ausgeschnitten.
- Bauraum: (256x 169x 150) mm
- Schichtdicke: 0,1 mm
- Werkstoff: Papier
Dieser Drucker ist ein Papier-3D-Drucker, der vollfarbige 3D-Modelle drucken kann. Dabei ist er extrem kostengünstig und umweltfreundlich.
♦ Stereolithografie: Form 2
Flüssiger, lichtaushärtender Kunststoff wird von einem Laser in dünnen Schichten ausgehärtet.
- Bauraum: (145 x 145 x 175) mm
- Schichtdicken: 0,025 mm / 0,05 mm / 0,1 mm / 0,2 mm
- Werkstoff: Photopolymer
(über Moodle)
- UV-Aushärtekammern
♦ Fused Deposition Modeling (FDM)
Thermoplastdraht (Filament) wird durch einen Extruder schichtweise aufgetragen.
- Bauraum bis: (330x 240x 300) mm
- Schichtdicken: 0,02 mm bis 0,6 mm
- Werkstoffe: PLA, ABS, uvm.
(über Moodle)
- Druckköpfe: bis zu 2
Zubehör: (Reverse Engineering Labor)
- Kraftmesser, Kraft-Weg-Messer, Waagen
- Stereo-Zoom-Mikroskop
- Ultraschallreinigungsgerät
- 3D-Faro-Messarm
- 3D-Scanner:
- COMET VarioZoom (Weißlicht-Streifenprojektion)
- EinScan-Pro+ (Handscanner, Weißlicht-Streifenprojektion)
- EinScan-S (Weißlicht-Streifenprojektion)
- Sense 3D (Handscanner, strukturiertes Licht)
Nutzung
Lehrveranstaltungen - Einsatzfelder
- Produktentwicklung (1. bis 4. Semester MBB, FAB, LRB)
- Projektarbeiten (6. Semester MBB, FAB, LRB)
- Fertigungstechnik (MBB)
- Rechnergestützte Entwicklung (MBB)
- Additive Fertigungsverfahren (Master - MFM, FK06)
- weitere Lehrveranstaltungen nach Absprache